Coffeeshops in Amsterdam sind ein wichtiger Teil der niederländischen Kultur, da sie die liberale Denkweise der Niederländer repräsentieren.
Wussten Sie, dass Mellow Yellow der erste (Cannabis-)Coffeeshop der Welt war? Er wurde 1972 in einer ehemaligen Bäckerei in der Weesperzijde in Amsterdam gegründet. Der Name stammt aus einem Lied von Donovan, in dem es hieß, man könne vom Rauchen von Bananenschalen high werden. Der zweite Coffeeshop der Welt ist Rusland (übersetzt: Russland), der 1975 gegründet wurde. Er befindet sich in einer Straße namens Rusland in Amsterdam. Einige Monate später öffnete der Coffeeshop The Bulldog seine Türen, der erste von vielen Coffeeshops im Rotlichtviertel. Der erste Bulldog befindet sich noch immer am Oudezijds Achterburgwal, im legendären Rotlichtviertel. Den ersten Coffeeshop der Welt – Mellow Yellow – gibt es nicht mehr, da er durch einen Brand zerstört wurde. Wussten Sie, dass es in Amsterdam derzeit 164 Coffeeshops gibt? Im Jahr 1995 gab es in der niederländischen Hauptstadt noch 350 (Cannabis-)Coffeeshops.
Nowadays it is still illegal to produce weed in the Netherlands, except for personal use. Coffeeshops are therefor forced to buy their weed supplies from criminal drug gangs because of the large quantities they need. The Netherlands has been known internationally for decades for its flexible soft drugs policy. The new Dutch cabinet is planning for the partial legalisation of weed production. The new government weed will be produced locally and then spread among six to ten municipalities. It is a test to see if the legal production of weed decreases crime and if the weed can contain less harmful substances. Municipalities can sign up for the experiment. The intention is that mainly medium and large Dutch cities participate. One organisation is given a government license to grow weed.
In dieser Liste finden Sie Coffeeshops im Rotlichtviertel und anderen Teilen von Amsterdam.